Entwickler spammen im App Store: Eine App und 28 unterschiedliche Namen
Die erste iPhone-Anwendung ist fertig entwickeln, die Hürde der App Store Eingangskontrolle nach einer dreiwöchigen Wartezeit genommen. Jetzt fehlen nur noch die Käufer. Eine Situation, die alle iOS-Entwickler kennen werden und auf unterschiedliche Strategien setzen um nach der Freigabe auch wirklich „groß raus zu kommen“.
Patentrezepte gibt es leider nicht. Während viele Indie-Entwickler auf ihre Twitter-Folgschaft setzten, Banner-Werbung buchen und Blogs anschreiben, versuchen es andere Entwickler mit App Store-Spam.
Stellt man die eigene iPhone-Applikation 10, 15 oder 30 mal unter einem anderen Namen und mit einem leicht modifizierten Icon in den Regalen des Apple-eigenen Software-Kaufhauses ab, steigen die Chancen in den Ergebnislisten der suchenden iPhone-Nutzer zu landen. So lässt sich jede 1:1-Kopie mit anderen Schlagwörtern bestücken und mit unterscheidlichen Beschreibungstexten versehen. Eine weitere Hoffnung: Ist die eigene Anwendung 30+ mal im AppStore platziert, steigt die Wahrscheinlichkeit von Apples gefeatured zu werden. „Hot and New“ etc.
Einen besonders dreisten Fall machen uns jetzt die kanadischen Entwickler von Davander aufmerksam. Der iPhone-Programmierer „George Talusan“ hat seine Anwendung 22 mal, immer mit leichten Namensänderungen, in den App Store eingestellt. Hinzu kommen weitere Kopien, in denen das Interface der Apps leicht modifiziert wurde. Die Applikationen haben unterschiedliche Preise, manche werden sogar gratis angeboten, offerieren jedoch alle einen In-App-Kauf zum Freischalten neuer Funktionen. Drei Beispiel-Links: Sleep Maker Pro, Soundscaper und Sound Oasis.
Um möglichst überall vertreten zu sein, sind die Anwendungen in zahlreichen Kategorien gelistet. Dazu gehören unter anderem Produktivität, Reise, Business, Medizin, Lifestyle und Bildung.
Apples Meinung zum Thema? Auf eine Meldung des Davander-Teams vor über zwei Monaten erfolgte keine Reaktion. Das komplette Arsenal der baugleichen „George Talusan“ iPhone-Apps ist nach wie vor im App Store vertreten und bei weitem nicht die einzige Copy-&-Paste Ansammlung.
Davon unabhängig: Euch einen frohen 3. Advent!