App Store-Bewertungen: Die fünf Sterne müssen weg
Als sich das Video-Portal Youtube im März 2010 von den bis dato gängigen 5-Sterne Bewertungen verabschiedete, begründete Julian Frumar – der damals verantwortliche User Experience Designer – die Umstellungen mit zwei Sätzen: Im Schnitt klicken unsere Nutzer zu 90% das 5-Sterne Kästchen an. Fast alle anderen Klicks landen in der Ein-Sterne Kategorie.
Die Verteilung der Nutzer-Rezensionen in Apples Softwarekaufhaus unterscheidet sich nicht erheblich von der Fallstudie Youtube. Zwar bekommt die 5-Sterne Kategorie nur selten 90% der abgegebenen Stimmen, im großen und ganzen entscheidet sich die Mehrheit der Nutzer jedoch entweder für eine gute oder eine schlechte Note. Ein Verhalten das uns zum Punkt kommen lässt: Apples sollte sich bei der anstehenden Frühjahrsputz-Aktion komplett vom Sternchen-System verabschieden.
Mehr als ein „Daumen hoch“ bzw. das enttäuschte „Daumen runter“ braucht es nicht, um die eigene Meinung über ein Spiel, ein Offline-Wikipedia oder eine der Musik-Streaming Applikation kund zu tun. Viel zu oft landen Feature-Wünsche in den 3-Sterne-Kommentaren die eine noch bessere Bewertung beim Einbau von Funktion X versprechen. Interessant wäre jedoch die Nutzer-Meinung zur aktuellen Version und nicht zu dem was sein könnte. Entscheidungen sind gefragt. Gut, oder schlecht? Daumen hoch oder Daumen runter.
Transparente In-App Käufe: Punkt 2 auf unserer Liste. Bislang zeigt der AppStore nur die populärsten In-App-Käufe der gerade aufgerufenen Anwendung an. Dies hat zur Folge, dass die Hinweise auf Zukauf-Optionen bei frisch veröffentlichten Apps meist komplett fehlen und die Kommentare mit Abzock-Meldungen frustrierter Kunden überschwemmt werden. Apples App Store braucht eine transparente Übersicht aller angebotenen Kauf-Optionen, am besten inklusive einer kurzen Beschreibung des Gegenwertes. Ansonsten sammeln sich in den Kommentaren Infos wie der folgende Hinweis. Auch hier erfahren wir über die eigentliche Meinung zum Spiel leider nichts.
Einfache Betrugsmeldungen: Punkt 3. Niemand will sich durch 10 Support-Schritte klicken um dann Beschwerden zur „Qualität gekaufter Inhalte“ abzugeben. Jeder App Store Download brauchen einen „Ein Problem melden“-Button. App funktioniert nicht wie beschrieben. App startet nicht. Und vielleicht noch ein Feld zum Ausfüllen.
Gehen genug Beschwerden eine – ein pfiffiger Algorithmus der Downloads und Fehlermeldungen gegeneinander gewichtet ist schnell geschrieben – fliegt der Download erst mal aus dem Verkauf. Entwickler melden sich beim App Store Team, erklären sich und finden eine Lösung.
Die Kontaktaufnahme mit dem Entwickler. Das Rezensions-Formular braucht die klare Unterscheidung zwischen „Kundenrezension“ und „Nachricht an den Entwickler“. Zwei Kategorien die unterschiedlicher nicht sein könnten.