Kurz notiert:
Apache 3D Heli-Simulation kostenlos, Apples China-Zensur und mehr
-
Apache 3D SIM kostenlos
Die Helikopter-Simulation „Apache 3D SIM“ (AppStore-Link) wird üblicherweise für um die 3,59€ im App Store angeboten und versorgt euch nach dem 270MB großen Download mit einer iPhone 5-optimierten Helikopter-Simulation, die euch sowohl durch unterschiedliche Missionen jagt als auch den Freiflug über drei Landschafts-Terrains anbietet.
Gut bewertet, relativ einfach zu steuern, mit Tag- und Nacht-Flügen und mit einem Arcade-Modus ausgestattet, kann man „Apache 3D SIM“ ruhig mal in der Mittagspause anspielen.
-
Doodle Jump als Brettspiel
Mit Doodle Jump beansprucht einer der in den Anfangs-Tagen des App Stores populärsten Spiele-Download, jetzt einen Platz in den Regalen des Ravensburger-Portfolios. Das Doodle Jump – Das Brettspiel wird mit 3-D-Spielplan und sechs Würfeln für 25€ bei Amazon angeboten.
Hier gewinnt, wer es mit seinem Doodler als Erster nach ganz oben schafft. Dazu braucht‘s Würfelglück und Mut zum Risiko! Aber Achtung: Wer rasant nach oben hüpft, stürzt vielleicht schneller ab, als ihm lieb ist…
-
Apple entfernt „Open Door“-App in China
Nach Angaben des Nachrichtensenders CNN hat Apple die iPhone-Applikation „Open Door“ (AppStore-Link) aus dem chinesischen App Store entfernt und sieht sich nun der Kritik zahlreicher Netzaktivisten ausgesetzt.
„Open Door“ ermöglichte seinen Nutzern die Umgehung der in China üblichen Internet-Zensur und gestattete den Zugriff auf vom Staat gesperrte Webseiten. Die im deutschen App Store nach wie vor verfügbare App habe knapp 2000 Downloads pro Tag generiert und in China knapp ein Drittel ihrer Kunden gefunden.
When Apple responded to OpenDoor, they were told only that the app contained content that was illegal in China. Apple requires developers to comply with legal requirements in all locations in which the product is made available. The company did not respond to CNN’s request for comment.
-
Bitkom berichtet über Spotify-Trend
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) legt eine Handvoll zahlen zum Boom der Musikstreaming-Dienste vor. Knapp jeder zweite Smartphone-Nutzer (46 Prozent) hört häufig auf seinem Gerät Musik, immer mehr Nutzer greifen inzwischen auf Streaming-Portale wie Spotify und Co. zu:
In Deutschland gibt es entsprechende Angebote erst seit einer Einigung zwischen GEMA und BITKOM im Dezember 2011. Trotzdem nutzen heute bereits 6 Millionen Bundesbürger Musik-Streaming-Dienste, 16 Millionen kennen sie. Besonders jüngere Internetnutzer machen von dem Angebot Gebrauch. Laut einer BITKOM-Umfrage nutzt mehr als jeder vierte der 18- bis 29-Jährigen (28 Prozent) entsprechende Dienste, bei den 30- bis 44-Jährigen ist es etwa jeder neunte (knapp 12 Prozent).