Auch Tim Cook fordert Eingreifen
Anruf- und SMS-Verlauf gesammelt: Facebook reagiert auf neue Vorwürfe
Seit Beginn der Cambridge Analytica-Debatte steht das soziale Netzwerk Facebook unter Dauerbeschuss. Der Druck, mit dem das Online-Portal seit den Enthüllungen des Fernsehsenders Channel 4 und des Guardian zu kämpfen hat, hat mittlerweile nicht nur dazu geführt, dass sich Facebook-Chef Mark Zuckerberg öffentlich für das Verhalten seines Unternehmens entschuldigt hat (inzwischen sogar mit der Hilfe von ganzseitigen Zeitungsanzeigen) auch die Rechtsabteilung Facebooks, die dem Guardian vor seinen Veröffentlichungen mit rechtlichen Schritten gedroht hat, bereut die offensive Geste rückblickend.
Nachdem in der vergangenen Woche dann auch noch der WhatsApp-Gründer Brian Acton zum Löschen privater Facebook-Accounts aufrief und Tesla-Chef Elon Musk kurzerhand die Auftritte seiner Unternehmen vom Portal des sozialen Netzes entfernte, öffneten sich die Fluttore.
So meldete sich nicht nur Apple-Chef Tim Cook zu Wort und forderte die regulierenden Behörden dazu auf, mehr für den Datenschutz von Online-Nutzern zu unternehmen, auch das Online-Portal Ars Technica sorgte mit seiner Veröffentlichung vom Samstag für einen Paukenschlag: Facebook scraped call, text message data for years.
Facebook, dies meldete Sean Gallagher unter Berufung auf mehrere Nutzer, die von den Inhalten ihrer Facebook-Datenarchive berichteten, sammelte über Jahre hinweg die Anruf- und SMS-Verläufe von Smartphone-Nutzern, die sich für die Nutzung des Facebook Messengers entscheiden und die Info-Bildschirme während der Ersteinrichtung wie heutzutage so oft mit „OK“, „OK“ und „OK“, bestätigt hatten.
Facebooks Sammelwut betraft Dank der strikten Handhabe von App-Berechtigungen unter Apples iOS-Betriebssystem zwar ausschließlich Android-Nutzer, schein deren Vertrauen in das soziale Netz jedoch zumindest stark strapaziert zu haben. So sammelte Facebook Zeitstempel und Kontakt-Bezeichnungen aller abgesetzten und eingegangenen Kurznachrichten sowie die Metadaten der kompletten Anruf-Historie.
Facebook reagiert: Nutzer selbst schuld
Vorwürfe, auf die Facebook am Sonntag mit einer hastig ausgegebenen Mitteilung auf dem eigenen Presseportal reagiert hat und mit dem Finger auf die eigenen Anwender zu zeigen scheint. So heißt es in der Stellungnahme unter anderem:
Call and text history logging is part of an opt-in feature for people using Messenger or Facebook Lite on Android. This helps you find and stay connected with the people you care about, and provides you with a better experience across Facebook. People have to expressly agree to use this feature. […] Contact importers are fairly common among social apps […] If you chose to turn this feature on, we will begin to continuously log this information, which can be downloaded at any time using the Download Your Information tool.
Facebook unterstreicht hier, dass „nur“ die Meta-Daten und nicht die Inhalte von Anrufen und Nachrichten kontinuierlich abgegriffen wurden, macht gleichzeitig aber auch klar: Unsere Nutzer haben freiwillig eingewilligt, uns trifft keine Schuld!