iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 27 228 Artikel
   

Am lebenden Objekt: iPhone Akku-Test zeigt Belastungen in Echtzeit

Artikel auf Mastodon teilen.
12 Kommentare 12

Spannende Lektüre! Jorge Perdomo und Raph Abrams haben sich ein schon leicht angestaubtes iPhone 5 geschnappt, die Verbindung zwischen Logik-Board und Akku freigelegt und ihre Messgeräte so mit Apples vorvorletzter iPhone-Generation verbunden, dass die Beanspruchung des Akkus während der Benutzung gemessen werden konnte.

akku-kabel

Um ihre erste Teststrecke zu absolvieren, versetzen die beiden das iPhone 5 in den Flugmodus und beobachteten die Reaktion des 1440 mAh-Akkus bei unterschiedlichen Geräte-Nutzungen. Eine Handvoll interessanter Eckdaten:

  • Bluetooth: Die Unterschiedliche Akku-Belastung des Blutooth-Moduls – einmal im gekoppelten Zustand, einmal komplett deaktiviert – war so klein, dass die eingesetzten Messgeräte die Differenz nicht aufzeichnen konnten. Daumen hoch für Bluetooth Low Energy.
  • Bildschirmhelligkeit: Die Intensität der Bildschirmhelligkeit wirkt sich massiv auf den Durchhaltewillen des Akkus aus. Bei voller Helligkeit benötigt der iPhone-Bildschirm drei mal so viel Energie (220mA) wie bei minimaler Helligkeit (84mA).
  • Touchscreen: Für die Erkennung von Touch-Gesten (und der anschließenden Berechnung der nun auszuführenden Aktion) braucht der iPhone-Bildschrim zusätzliche Energie. Ein Tap kostet im Durchschnitt 200mA, das Öffnen der Kamera-App braucht 700-800mA

We found that average basic manipulation of the screen “costs” you about 200mA, so it easily can more than double your operating current at any one time. Actions like turning on your camera or flashlight makes things worse, with a top-out observed at 700-800mA, which is a rate that can easily kill your battery life in under 2 hours.

Natürlich lassen sich die Testergebnisse – motiviert wurde der Versuch übrigens vom Akku-Debakel des sozialen Netzwerkes Facebook – nicht 1-zu-1 auf das iPhone 6s übertragen, tendenziell dürfte sich die Akku-Nutzung der aktuellen iPhone-Generation aber mit den ermittelten Werten vergleichen lassen.

Die Empfehlung der Tester: Wenn der Empfang, wie auf Bahnfahrten übliche, ohnehin schlecht ist, verlängert die Aktivierung des Flugmodus die Akkulaufzeit des iPhones drastisch.

In our lab tests, with nothing else running, on Airplane Mode, and with the screen off, your iPhone consumes almost no power — indeed, many times as little as single digit milliamps which can last forever on a 1440mAh battery (and of course, on an iPhone 6’s even bigger 1,810 mAh battery). However, if your phone is searching for a signal, like when you’re off-grid or underground in the subway, it jumps up to 80mA every 5 seconds, as it struggles to find a tower — and sometimes goes all the way up to 250mA! The lesson here? Keep your iPhone on Airplane Mode when you think you’re not likely to have reliable service — it makes a huge difference!

messstation

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
26. Okt 2015 um 14:43 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Borlabs Cookie - Testumgebung aktiviert!
    12 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    12 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 27228 Artikel in den vergangenen 6554 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie EinstellungenBorlabs Cookie - Testumgebung aktiviert!   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven