Pollenalarm mit Push-Nachricht
Allergie-App „Husteblume“: Zur Pollensaison 2019 überarbeitet
Die von der Techniker Krankenkasse bereitgestellte Allergie-App „Husteblume“ wurde zur Pollensaison 2019 grundlegend überarbeitet und um viele neue Funktionen erweitert.
Bereits Anfang März im Softlaunch gestartet, informiert die Techniker heute auch offiziell über den Begleiter für Allergie-Erkrankte und verweist auf eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg, die die Wirksamkeit der App belegen soll.
So hätten 27 Prozent der Untersuchten berichtet, dass sich ihre Lebensqualität durch die App verbessert habe, jeder Dritte (34 Prozent) gab an, dass er mit seiner Allergie besser umgehen kann, seit er die App benutzt.
Mit Ambrosia, Beifuß, Birke, Erle, Esche, Gräser, Hasel und Roggen deckt die „Husteblume“ die häufigsten Pollenallergene ab. Die Prognose für die Belastung kommt direkt vom Deutschen Wetterdienst, der deutschlandweit die Daten der über 45 Messfallen der Stiftung Deutscher Pollendienst (PID) auswertet. Dort wird gemessen, wie viele Pollen sich in einem Kubikmeter Luft befinden und daraufhin ermittelt, wie hoch die Belastungsintensität sein wird.
Die wichtigsten Funktionen der kostenfreien App:
- präzise Pollenbelastungsvorhersage automatisch für die jeweilige Region oder manuell mithilfe von Postleitzahl, Ort oder Region
- interaktiver Pollenflugkalender mit den Blütezeiten der häufigsten Allergene
- Pollenalarm mit Push-Nachricht
- Tagebuch, in dem Symptome an Nase, Auge und Lunge sowie das Gesamtbefinden erfasst werden
Dokumentation der Medikamenteneinnahme - Erinnerungsfunktion zum Eintragen der Allergie-Symptome
- umfangreiche Auswertungsfunktionen, z.B. zum Zusammenhang der Symptome des Nutzers mit der Pollenbelastung und seinen Medikamenten in Form einer täglichen, wöchentlichen oder monatlichen grafischen Darstellung
- laienverständliche Patienteninformationen zu den je nach Schwere der Erkrankung empfohlenen
- Therapieformen auf Grundlage der gültigen medizinischen Leitlinien
- Lexikon mit Bildern zu den wichtigsten Informationen zu unterschiedlichen Allergenen und ihren Kreuzreaktionen
- Selbsttest für Erwachsene zum allergischen Heuschnupfen mit Auswertung