Apple informiert
Akku-Laufzeit der Apple Watch Series 3: Über LTE 1 Stunde telefonieren
Die Akku-Laufzeit der Apple Watch Series 3 hat sich gegenüber ihren Vorgängern nicht verbessert. Erneut nennt Apple in den technischen Spezifikationen einen Zeitraum von bis zu 18 Stunden, über Nacht setzt ihr die Uhr also am besten auf den mitgelieferten Ladepuck.
Von besonderem Interesse mit Blick auf die neue LTE-Version der Uhr ist natürlich die mögliche Nutzungszeit unabhängig vom iPhone. Die Informationen diesbezüglich hat Apple nun in den „Batterieinformationen zur Apple Watch“ ergänzt. Bei einer direkten LTE-Verbindung bietet die Uhr demnach „mehr als eine Stunde Sprechdauer“.
Dies klingt nun mager, darf aber auch nicht verwundern. Die Apple Watch ist nun mal kein Akku-Monster und die Möglichkeit, die Uhr vom iPhone unabhängig zu verwenden ist ein nettes Zusatzfeature, aber keineswegs dazu gedacht, das iPhone dauerhaft zu ersetzen. Behaltet mit Blick auf die hier von Apple genannte Zeit auch im Hinterkopf, dass das Telefonieren mit der Uhr sich massiv auf die tägliche Laufleistung auswirkt. Eine halbe Stunde telefoniert heißt über den Daumen, dass die Uhr bereits nach einem halben Tag wieder an die Ladestation muss.
Bei Verbindung zum iPhone verlängert sich die Gesprächszeit der Uhr auf bis zu drei Stunden. Apple weist aber ausdrücklich darauf hin, dass die tatsächliche Laufzeit abhängig von Verwendung, Konfiguration und vielen anderen Faktoren variieren kann.
Akku-Laufzeit der Apple Watch Series 3 im Überblick
- Insgesamt bis zu 18 Stunden
- Sprechdauer bei Verbindung zum iPhone bis zu 3 Stunden
- Sprechdauer über LTE bis zu 1 Stunde
- Audiowiedergabe bis zu 10 Stunden
- Bis zu 10 Stunden Indoor-Training
- Bis zu 5 Stunden Outdoor-Training mit GPS
- Bis zu 4 Stunden Outdoor-Training mit GPS und LTE
Die Ladezeit beträgt etwa zwei Stunden, bereits nach anderthalb Stunden ist die Uhr Apple zufolge wieder auf 80 Prozent geladen.