AirSonos, Play und weitere Sonos-Hacks für iPhone und Mac
Um eure Sonos-Lautsprecher fernbedienen zu können, bietet sich derzeit eigentlich nur die offizielle Sonos-Applikation an. Verfügbar für Windows, Mac und iOS lässt die offizielle Hausanwendung jedoch einige Funktionen vermissen, die die Sonos-Kunden (nicht oft, aber regelmäßig) über die stellenweise stark verschalteten Wege durch das Sonos-Menu fluchen lassen.
Sonos selbst hat inzwischen auf die Kritik der Community reagiert und nicht nur einen komplett neuen Sonos-Controller vorgestellt – ifun berichtete – der noch im laufenden Jahr die Beta-Phase verlassen und zum Download im App Store angeboten werden soll, mittlerweile bietet Sonos auch Drittherstellern die Integration der Boxen-Steuerung an.
So verstehen sich erste Apps wie etwa Googles Play-Music Anwendung jetzt auf die direkte Kommunikation mit drahtlosen Multiroom-Speakern und können ihre Wiedergabelisten ohne den Umweg über offiziellen Sonos Apps auf euren Boxen abspielen
Und trotzdem: Der Wunsch nach mehr bzw. anders angeordneten Funktionen besteht weiterhin. Vorhang auf für AirSonos und Play. Zwei Hobby-Projekte, deren Entwickler an eigenen Sonos-Controllern arbeiten.
-
AirSonos
AirSonos wird von Stephen Wan gepflegt und will die Sonos-Boxen mit einer nativen AirPlay-Kompatibilität ausstatten. Die mittlerweile in Version 0.0.9 verfügbare Anwendung kann auf einem Mac installiert werden – node.js wird vorausgesetzt – und nimmt anschließend Airplay-Signale entgegen, die an die Sonos-Speker im eigenen Netzwerk weitergereicht werden.
-
Play
Das Play-Projekt des Facebook-Entwicklers Nathan Borror kümmert sich aktuell um die Erstellung eines komplett neuen Sonos-Controllers für das iPhone. Die App, die momentan noch selbst kompiliert werden muss, rückt die Lautstärke- und Raumsteuerung in den Mittelpunkt und wird aktiv weiterentwickelt.
In seinem lesenswerten Blog-Eintrag „How I replaced the Sonos app and created a better music experience“ beschreibt Borror die Motivation hinter Play und informiert über die Fortschritte seiner iOS-Anwendung.
What bothered me most about the current app was it didn’t give me what I needed as quickly as I needed it—both in terms of speed and interactions. Most of the time all I wanted to immediately do was change the volume and pair up speakers so they would be in sync […]
-
Play Desktop
Neben der iOS-App hat Borror auch ein Command-Line-Werkzeug und eine Applikation für die Mac-Menuleiste entwickelt, die die schnelle Lautstärke-Steuerung der eigenen Sonos-Boxen ermöglicht. Das Menuleisten-Werkzeug soll in den kommenden Wochen zum Donwload freigegeben werden.
-
Was davon könnt ihr benutzen?
AirSonos: Benötigt zum Einsatz einen laufenden Mac, lässt sich aber bereits installieren
Play für iOS: Benötigt Xcode und eine Apple Entwickler-Lizenz, damit ihr aus dem Quellcode eine Funktionsfähige App kompilieren könnt. Diese kann anschließend aber problemlos auf dem iPhone gestartet werden.
Play Desktop: Hier muss gewartet werden, bis Borror einen entsprechenden Download veröffentlicht.
Wir halten euch auf dem Laufenden.