Abkehr vom mechanischen Stummschalter?
Die Bedienelemente des Apple Smartphones sind – abgesehen von dem virtuellen „Assistive Touch“ Modulen – seit der ersten iPhone-Generation weitgehend unverändert geblieben. Der Home-Button, mit seinen hundert Funktionen, ziert die Geräte-Front. Das On/Off-Switch die iPhone-Oberseite. Den Rand teilen sich traditionell die beiden Lautstärke-Button und der Stummschalter.
Letztegenannter wurde mit der Veröffentlichung des iPhone 4S zwar leicht verschoben, bediente sich aber weiterhin dem mechanischen Klapp-Mechanismus, um nicht versehentlich aktiviert bzw. deaktiviert zu werden.
Nun laden aktuelle Bauteil-Fotos der vermeintlich nächsten Geräte-Generation zum Grübeln ein. So zeigt ein neu veröffentlichtes Foto der berüchtigten „iLab Factory“ nicht mehr zwei, sondern drei Druckknöpfe neben den hier sezierten iPhone-Vibrationsmotoren. Und damit am gleichen Platz, den sich bislang die beiden Lautstärke-Button und der Kippschalter zum Deaktivieren der Audioausgabe geteilt haben.
Sollte Apple den mechanischen Stummschalter im nächsten iPhone wirklich gegen einen Druckknopf tauschen, dürften wir uns auf neue Geräte-Maße einstellen. So könnte die Neuanordnung das Resultat eines Fertigungs-Kompromisses sein, der vor allem aus Platzgründen eingegangen wurde. Anders formuliert: Ohne Kippschalter könnte die nächste Geräte-Generation vielleicht noch ein bisschen schmäler als die jetzige werden. – via macotakara