Gegen Google und Amazon
782 Fragen an Siri: 99,4% richtig verstanden – 67% richtig beantwortet
Zum Verkaufsstart des smarten HomePod-Lautsprechers hat sich die Marktforschungsagentur Loup Ventures, des in Apple-Kreisen durchaus bekannten Piper Jaffray-Analysten Gene Munster mit den am Markt verfügbaren Sprach-Assistenz-Systemen auseinandergesetzt und Siri gegen Googles Assistentin und Amazons Alexa antreten lassen.
Der Test der Marktforscher, die den Sprach-Assistenten knapp 800 Fragen gestellt und sich anschließend die Anzahl der korrekten Antworten notiert haben, liefert einen nicht uninteressanten Schnappschuss, wie es um die Konkurrenzfähigkeit des mit dem iPhone 4s gestarteten Apple-Angebotes „Siri“ bestellt ist.
Die Eckdaten im Überblick: Von 782 Fragen konnte Siri 99,4% richtig verstanden, allerdings nur auf jede zweite Frage (52,3%) mit der korrekten Antwort reagieren. Googles Assistenz beantwortete hingegen 81 Prozent der verstandenen Fragen korrekt, Alexa immerhin noch 64 Prozent.
Da die Tests auf dem HomePod durchgeführt wurden, merkt die Loup Ventures-Studie Eigenarten des Lautsprechers an, die beim Siri-Einsatz auf dem iPhone nicht zu beobachten sind. So reagiert Siri auf Fragen, die auf dem iPhone vielleicht noch mit einer Websuche quittiert werden würden, lediglich mit dem Hinweis, dass die Frage auf dem Lautsprecher nicht zu beantworten sei.
Some domains like navigation, calendar, email, and calling are simply not supported. These questions were met with, “I can’t ___ on HomePod.” Also, in any case that iPhone-based Siri would bring up Google search results, HomePod would reply, “I can’t get the answer to that on HomePod,” which forces you to use your phone or give up on the question altogether.
Doch selbst nachdem Fragen zur Navigation, zu Telefon-Funktionen und Kalender-Einträgen aus dem Katalog gestrichen wurde, beantwortet Siri nur 67 Prozent korrekt und liegt damit noch deutlich hinter Googles Ergebnissen.