60 mal schneller: Telekom und Huawei zeigen LTE-Nachfolger
Mit LTE ist die Entwicklung mit Blick auf die Mobilfunk-Standards längst nicht abgeschlossen. Telekommunikationsfirmen und Hardwareanbieter feilen schon fleißig an den Techniken der Zukunft. Der Telekom ist in Zusammenarbeit mit Huawei diesbezüglich ein eindrucksvolles Experiment gelungen. Bei einer Live-Demo wurden Multi-UserVerbindungs-Geschwindigkeiten von bis zu 70 GBit/s erreicht.
(Symbolbild: Telekom)
Einer gemeinsamen Pressemitteilung der Unternehme zufolge wurden diese 5G-Übertragungsraten weltweit zum ersten Mal erreicht. Zugrunde liegt mit „mmWave Multi-User MIMO“ eine Schlüsseltechnologie für den LTE-Nachfolger 5G.
Multi-Richtstrahl-Technologie nutzt die Vorzüge modernster Metamaterial-Antennen. Diese Gattung erlaubt extrem kleine Miniaturantennen mit einer bemerkenswert hohen Richtstrahl-Leistung. Sie verhalten sich so, als wären sie sehr viel größer als sie tatsächlich sind.
Die beim Rekord benutzte mmWave Multi-User MIMO Technologie kann jedem der damit verbundenen Nutzer extrem hohe Verbindungsraten von 20 GBit/s zur Verfügung stellen. Das ist rund 60 mal schneller, als die aktuell schnellste mobile Breitbandverbindung. Der Download von 100 GB hochauflösenden Videomaterials dauert dabei gerade mal 40 Sekunden.
Die Telekom betreibt für derartige Entwicklungen seit rund einem Jahr das Innovationslabor „5G:haus“. Gemeinsam mit Forschungsinstituten, Startups und globalen Netztechnik-Herstellern soll dort die Entwicklung neuer Kommunikationsstandards vorangebracht werden. Auf dem kommende Woche beginnenden Mobile World Congress in Barcelona will das 5G:haus die Neuentwicklung öffentlich präsentieren.