8-Minuten-Beitrag
38 Banking-Apps im Test: Sparkasse bestplatziert
Die Frage wie sinnvoll der direkte Vergleich von Banking-Apps unterschiedlicher Kreditinstitute ist, lassen wir mal dahingestellt. Nutzer der GLS Bank werden wohl kaum zur Targobank wechseln, nur weil die Oberfläche der hier angebotenen Haus-Applikation übersichtlicher ist – gleiches gilt natürlich auch umgekehrt.
Davon jedoch haben sich die Tester von Finanztest allerdings nicht abschrecken lassen und fast 40 Android und iOS-Applikationen zahlreicher Banken gegeneinander antreten lassen. Das Lineup ist dabei bunt gemischt und beinhaltet nicht nur die Apps spezifischer Banken, sondern auch Multibanking-Anwendungen wie Banking4 und Outbank.
Die Top-3 der iOS-Kandidaten: Sparkasse, Comdirect und Outbank. Die schlechtesten im Feld: Der Postbank Finanzassistent und die Targobank-App.
Der RBB hat sich mit dem verantwortlichen Redakteur Michael Beumer unterhalten:
Mal eben vorm Einkaufen den Kontostand prüfen, eine Rechnung abfotografieren, statt die Daten mühsam einzutippen, oder der Freundin in der Kneipe den Anteil überweisen: das geht alles praktisch und schnell per Smartphone-Applikation. Doch wie funktioniert das genau, wie verständlich und wie sicher sind diese Banking Apps? Finanztest hat 38 von ihnen geprüft, bei zibb erläutert Redakteur Michael Beumer Ergebnisse und Möglichkeiten.