Theoretisch auch unter iOS möglich
250 Android-Spiele als Abhörwanzen für die Werbeindustrie
Einem Bericht der New York Times zufolge spionieren mehr als 250 im Google Play Store erhältliche Android-Apps ihre Nutzer aus. Konkret lauschen die Apps selbst während sie im Hintergrund geöffnet sind auf die Audioausgabe von TV-Geräten, um mittels der Spezialsoftware Alphonso TV zu analysieren, was die Smartphone-Besitzer gerade sehen. Teils werden diese Daten sogar mit weiteren Faktoren, darunter Ortsinformationen abgeglichen. Die gewonnenen Daten werden dann an werbetreibende Unternehmen weiterverkauft oder gleich direkt für die Anzeige von passender Werbung verwendet.
Die betroffenen Anwendungen lassen sich mittels einer Suche nach dem Namen der genutzten Spionagesoftware gesammelt im Google Play Store listen. Ein Teil dieser Apps ist auch für iOS erhältlich, bislang gibt es allerdings keine Hinweise darauf, dass die Software auch hier eingesetzt werden.
Genau genommen findet die Mikrofonüberwachung nicht einmal heimlich statt. Auch unter Android muss ein Nutzer den Apps den Zugriff auf das Mikrofon erlauben, dabei wird auch recht konkret auf die Absichten hingewiesen:
Diese App möchte auf das Mikrofon zugreifen und nutzt Audio, um TV-Werbung sowie Inhalte zu erkennen und passende Werbebanner anzuzeigen.
Somit bleibt uns nur, einmal mehr die Empfehlung auszusprechen, dass ihr auf Bildschirmen angezeigte Meldungen nicht nur wegklicken, sondern nach Möglichkeit auch aufmerksam lesen sollt.
Auch wenn uns bislang keine vergleichbaren Fälle auf iOS bekannt sind: Der Entwickler Felix Krause hat bereits vor Monaten auf mit der pauschalen Freigabe von Mikrofon- und Kamerazugriff zusammenhängende Probleme aufmerksam gemacht, und ein ähnliches Szenario im Zusammenhang mit den Kamerafunktionen beschrieben.