18. März, $5000, Hehlerei: Details zum Prototypen-Einkauf
Zum Abschluss der Prototypen-Saga (Teil 1, 2, 3, 4) bietet sich ein kurzer Blick auf die fünf, unten zusammengefassten Links an. Während Gizmodo die Geschichte nach wie vor gekonnt ausschlachte und mittlerweile sogar Klarnamen, Facebook-Profil und Job-Beschreibung des für den Geräte-Verlust verantwortlichen Software-Entwicklers publizierte – „How Apple Lost the Next iPhone“ – scheint ein langwieriger Rechtsstreit mit Apples Legal-Abteilung unausweichlich.
Nach Informationen der New York Times dürfte Gizmodo gut $5000 für das Gerät auf den Tisch gelegt haben und sich so, wenn nicht der Hehlerei schuldig gemacht, zumindest haarscharf an dessen juristischer Definition entlang balanciert zu sein. AI zitiert hier aus Abschnitt 3425.1 des „California’s Uniform Trade Secrets Act“ und sieht eine Auseinandersetzung vor Gericht, erst recht mit Blick auf die strengen kalifornischen Richtlinien zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, unausweichlich. Eine Meinung die sich mit ähnlichen Überlegungen deckt:
„I don’t see how Gizmodo can plausibly argue that they didn’t know, all along, that this unit belonged to Apple. Are they counting on Apple forgiving and forgetting once the unit has been returned?“